Kooperationen mit verschiedenen Behörden und Leistungsträgern
Kooperationen mit Pflege- und Krankenkassen
Unser Pflegeservice arbeitet mit den Kranken- und Pflegekassen, Sozialämtern und anderen Institutionen (z.B. MDK) eng zusammen. Die Bedürfnisse der zu pflegenden Personen stehen dabei im Vordergrund.
Kontakte zu Physiotherapeuten und Ergotherapeuten
Wir stehen in Verbindung zu anderen Berufsgruppen, wie z.B. Physiotherapeuten oder Ergotherapeuten und vermitteln bei Bedarf den Kontakt zu anderen, den Genesungsprozess unterstützenden Berufsgruppen. Wir sehen uns als ein Teil eines multidisziplinären Teams.
Kooperation mit Pflegepersonen und deren Angehörigen
Beim Erstbesuch eines Kunden erfolgt eine Analyse sowohl der pflegerischen als auch der sozialen Situation. Hierbei wird zusammen mit dem Pflegebedürftigen und den Angehörigen der konkrete Hilfebedarf ermittelt, aus der sich das Angebot der erforderlichen Leistungen ergibt. Der Pflegeperson bzw. deren Angehörigen wird eine detaillierte Aufstellung der resultierenden Kosten erstellt. Dieser Kostenvoranschlag wird der Pflegekasse zur Prüfung vorgelegt und nach Genehmigung wird die Leistungserbringung zwischen Pflegedienst und Kunden vertraglich geregelt.
Wir sind bestrebt, die uns anvertrauten Menschen nach ihren individuellen Bedürfnissen zu pflegen. Dabei werden die Wünsche des Pflegebedürftigen berücksichtigt. Kommt es im Ausnahmefall doch einmal zu einer zeitlichen Verschiebung der Versorgung von mehr als 30 Minuten, werden unsere Patienten (soweit dies möglich ist) telefonisch informiert. Somit ist gewährleistet, das sich unsere Pflegebdürftigen nicht sorgen.

Kooperation mit behandelnden Ärzten und anderen Berufsgruppen
Die Kooperation mit anderen Berufsgruppen oder anderen Diensten ist Voraussetzung für eine ganzheitliche und qualitätsgerechte Pflege.
Auch hier stehen für uns stets die Wünsche und Bedürfnisse des Pflegebedürftigen im Vordergrund. Dabei ist es wichtig zu wissen, von welchem Hausarzt und von welcher medizinischen Einrichtung die Betreuung stattfindet.
Unsere Einrichtung arbeitet mit den Hausärzten eng zusammen und steht mit den Krankenhäusern in der Umgebung in Kontakt. Mit dem jeweiligen Hausarzt des Patienten werden Behandlungsschritte abgesprochen. Gemeinsam wird nach Lösungen von Problemen gesucht. Die exakte Realisierung der ärztlichen
Verordnungen, sowie die unmittelbare Rückkopplung bei Veränderungen des Gesundheitszustandes der Patienten sehen wir als eine unserer wesentlichsten Aufgaben.
Kooperation mit einem Interessenvertreter für Patienten
Peggy Heyer, Diplomkauffrau aus Langenwetzendorf (Tel: 036625 50128), unterstützt Sie bei Fragen im Zusammenhang mit der Betreuung und der Pflege. Scheuen Sie sich nicht, hier Ihre Fragen und Verbesserungen an den Mann/Frau zu bringen: Peggy Heyer wird Sie gern beraten und Ihre Anregungen bzw. Probleme mit uns besprechen und wir werden nach Möglichkeiten suchen, eine für beide Seiten erfolgversprechende Lösung zu finden.
Vorschläge zu Verbesserungen
Beschwerden und Kritik, welche die Pflege betreffen, werden von uns sehr ernst genommen und zur Verbesserung der Pflegequalität genutzt. Auch Anregungen und Verbesserungsvorschläge von Kunden, Angehörigen, sowie Betreuern nehmen wir mit großem Interesse entgegen.
Was ist der ESF?
Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist das wichtigste Instrument der Europäischen Union zur Förderung der Beschäftigung in Europa. Er verbessert den Zugang zu besseren Arbeitsplätzen, bietet Qualifizierung und unterstützt die soziale Integration. Der ESF macht Europa in Deutschland erlebbar.
(Übernommen von der Homepage Europäischer Sozialfonds für Deutschland)